paper place Archiv Krankenhaushygiene / AMS

S1-Leitlinie Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin

Die S1-Leitlinie zur Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin ist ein interdisziplinäres Projekt, das erstmals ökologische Nachhaltigkeit systematisch in diesen besonders ressourcenintensiven Bereichen adressiert.

Besonders ist, dass sie auf breitem Konsens verschiedener Fachgesellschaften beruht und praxisorientierte Handlungsempfehlungen gibt – von Materialwahl über Energieverbrauch bis hin zur Prozessoptimierung. Die Leitlinie schließt eine Lücke im deutschen Gesundheitssystem und verbindet medizinische Qualität mit ökologischer Verantwortung. Die Beteiligung des UKW zeigt dessen Vorreiterrolle in nachhaltiger klinischer Praxis.

 

Kochanek, M., Berek, M., Gibb, S. et al. S1-Leitlinie Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed (2025). http://doi.org/10.1007/s00063-025-01261-0

Zur Publikation

Antibiotic Stewardship und Hygiene: Prävention multiresistenter Erreger

Diese Publikation aus der Zentralen Einrichtung Krankenhaushygiene und Antimicrobial Stewardship bietet einen umfassenden Überblick über Präventionsstrategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger (MRE) im Krankenhaus.

Besonders hervorzuheben ist die strukturierte Verknüpfung von krankenhaushygienischen Maßnahmen mit jenen des Antibiotic Stewardship, die als komplementäre Ansätze betrachtet werden. Die Arbeit legt einen besonderen Fokus auf die klinische Relevanz neuer Reserveantibiotika und die Notwendigkeit ihrer rationalen Anwendung unter Berücksichtigung molekularer Resistenzmechanismen. Ein weiterer innovativer Aspekt ist die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Hygienekonzepten wie der Isolierung von Patienten und deren Auswirkungen auf die Versorgungsqualität.

 

Stefanie Kampmeier, Christian Lanckohr. Antimicrobial Stewardship and Hygiene: Prevention of Multidrug Resistant Pathogens. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2025; 60(02): 105-116 DOI: 10.1055/a-2298-3011

Zur Publikation

Nicht-pharmakologische Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie

Basierend auf der umfassenden strukturierten Literaturbewertung für die S3-Leitlinie „Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz“ beleuchtet der Artikel umfassend nicht-pharmakologische Maßnahmen zur Prävention von beatmungsassoziierter Pneumonie (VAP) bei kritisch kranken, intubierten Patientinnen und Patienten auf Intensivstationen.

Effektive Ansätze wie Surveillance, konsequente Händehygiene und semi-rekumbente Lagerung (Oberkörper wird um etwa 30 bis 45 Grad angehoben, während die Beine in einer leicht abgesenkten oder flachen Position verbleiben) tragen nachweislich zur Reduktion von VAP und einer Senkung der Sterblichkeit bei. Präventionsbündel, die solche Maßnahmen kombinieren, können die Sterblichkeit um etwa 10 % senken. Zudem werden praktikable Maßnahmen wie subglottische Sekretdrainage (Sekretansammlungen werden unterhalb der Stimmbänder, im Bereich der Subglottis, entfernt) hervorgehoben, während risikobehaftete Interventionen, etwa silberbeschichtete Endotrachealtuben (Schläuche, die über Mund oder Nase in die Luftröhre, Trachea, eingeführt werden), kritisch bewertet werden. Barrieren bei der Umsetzung und die Notwendigkeit lokaler Anpassungen werden berücksichtigt. Der Text betont die Bedeutung standardisierter Definitionen und qualitativ hochwertiger Studien, um die Prävention von VAP weiter zu optimieren.

Manuel Krone, Christian Seeber & Peter Nydahl. Preventing ventilator-associated pneumonia non-pharmacologically. Intensive Care Med 50, 2185–2187 (2024). http://doi.org/10.1007/s00134-024-07696-x 

Interaktive Hygieneschulung mit kostenloser Open-Source-Software

Regelmäßige Hygieneschulungen sind entscheidend, um Wissen über Hygienemaßnahmen und die Prävention nosokomialer Infektionen aufzufrischen und zu vertiefen. Im Rahmen eines innovativen Ansatzes wurde ein interaktiver E-Learning-Kurs speziell für Mitarbeitende des UKW entwickelt.

Häufige Fehler bei der Handhygiene werden anhand eines Bildes von (absichtlich) schlecht aufgetragenen fluoreszierenden alkoholischen Handeinreibungen unter UV-Licht veranschaulicht.
Interaktive Elemente vertiefen die Wissensvermittlung im eLearning-Modul.

Mit dem H5P-Plugin, eingebettet in ein Moodle-basiertes Lernmanagementsystem, bietet der Kurs eine moderne, digitale Lernumgebung, die Selbstbestimmung und Flexibilität fördert. 

Der Kurs hebt sich durch die Integration vielseitiger Inhalte hervor: praxisorientierte Module zu Händehygiene, umfassende Informationen zu multiresistenten Erregern sowie aktuelle Themen der Infektionsprävention. 

Die Evaluation ergab eine hohe Zufriedenheit der Teilnehmenden, die nicht nur einen deutlichen Wissenszuwachs, sondern auch eine hohe Praxisrelevanz und einfache Bedienbarkeit bestätigten. Besonders bemerkenswert ist die kosteneffiziente und niederschwellige Umsetzung, die es ermöglicht, den Kurs flexibel an die Bedürfnisse verschiedener Einrichtungen im Gesundheitswesen anzupassen. Damit kombiniert dieses Modell die Vorteile kommerzieller und nicht-kommerzieller Schulungsangebote und bietet eine zukunftsweisende, digitalisierte Alternative für Hygienetrainings.

 

Michael Eisenmann, Vera Rauschenberger, Jens Maschmann, Sarah König, Manuel Krone. Interactive hygiene training using free open source software. BMJ Open Qual. 2024 Oct 30;13(4):e002861. doi: 10.1136/bmjoq-2024-002861. PMID: 39477239; PMCID: PMC11529684.
http://doi.org/10.1136/bmjoq-2024-002861

 

Häufige Fehler bei der Handhygiene werden anhand eines Bildes von (absichtlich) schlecht aufgetragenen fluoreszierenden alkoholischen Handeinreibungen unter UV-Licht veranschaulicht.
Interaktive Elemente vertiefen die Wissensvermittlung im eLearning-Modul.

SARS-CoV-2-Antigenschnelltests unter der Lupe - wie Impfungen und Virusvarianten die Ergebnisse beeinflussen

Eine einzigartige Studie des UKW untersuchte erstmals die Leistung von über 78.000 SARS-CoV-2-Antigenschnelltests (RDT), die parallel zu RT-qPCR-Tests während der COVID-19-Pandemie von 2020 bis 2023 durchgeführt wurden, unter Einbezug von Daten zu Virusvarianten (VOC) und Impfungen. Es zeigte sich ein signifikanter Rückgang der RDT-Performance im Studienzeitraum, bedingt durch milder verlaufende Omikron-Infektionen und steigende Durchimpfungsraten, die zu weniger ausgeprägten Symptomen führten.

Drei negative SARS-CoV-2-Antigenschnelltests. Zu sehen ist jeweils nur eine Linie in der Kontrollzone.
SARS-CoV-2-Antigenschnelltests zeigen insbesondere bei asymptomatisch infizierten häufig falsch negative Ergebnisse © Manuel Krone
Durchführung eines SARS-CoV-2-Antigenschnelltests. Geraden werden von der Pufferlösung Tropfen auf den Teststreifen gegeben.
In der Pandemie wurden am Uniklinikum Würzburg von November 2020 bis Juni 2023 über 100.000 SARS-CoV-2-Antigenschnelltests durchgeführt, deren Testperformance PD Dr. Manuel Krone und Isabell Wagenhäuser gemeinsam im Pandemieverlauf verfolgt und fortlaufend ausgewertet haben. © Angie Wolf / UKW

RDTs weisen bei symptomatischen Personen unabhängig von VOC und Impfstatus eine ausreichende Sensitivität auf, erfassen jedoch asymptomatische Infektionen oft nicht. Die Analyse legt nahe, dass die Symptomatik und damit die Menge an Nukleokapsidprotein im Abstrich – dem Zieltarget der RDTs – variieren, während RNA-Menge und Viruslast nicht gleichzusetzen sind.

Weitere Details im Interview mit der Erstautorin der Studie Isabell Wagenhäuser und dem Letztautor PD Dr. Manuel Krone aus der Zentralen Einrichtung für Krankenhaushygiene und Antimicrobial Stewardship des UKW.

 

Wagenhäuser, Isabell, Kerstin Knies, Tamara Pscheidl, Michael Eisenmann, Sven Flemming, Nils Petri, Miriam McDonogh, Agmal Scherzad, Daniel Zeller, Anja Gesierich, Anna Katharina Seitz, Regina Taurines, Ralf-Ingo Ernestus, Johannes Forster, Dirk Weismann, Benedikt Weißbrich, Johannes Liese, Christoph Härtel, Oliver Kurzai, Lars Dölken, Alexander Gabel, and Manuel Krone. "SARS-CoV-2 Antigen Rapid Detection Tests: Test Performance during the COVID-19 Pandemic and the Impact of COVID-19 Vaccination", EBioMedicine, 2024. http://doi.org/10.1016/j.ebiom.2024.105394 

Drei negative SARS-CoV-2-Antigenschnelltests. Zu sehen ist jeweils nur eine Linie in der Kontrollzone.
SARS-CoV-2-Antigenschnelltests zeigen insbesondere bei asymptomatisch infizierten häufig falsch negative Ergebnisse © Manuel Krone
Durchführung eines SARS-CoV-2-Antigenschnelltests. Geraden werden von der Pufferlösung Tropfen auf den Teststreifen gegeben.
In der Pandemie wurden am Uniklinikum Würzburg von November 2020 bis Juni 2023 über 100.000 SARS-CoV-2-Antigenschnelltests durchgeführt, deren Testperformance PD Dr. Manuel Krone und Isabell Wagenhäuser gemeinsam im Pandemieverlauf verfolgt und fortlaufend ausgewertet haben. © Angie Wolf / UKW
Ein qualitativer, multizentrischer Ansatz zum aktuellen Stand der Digitalisierung und Automatisierung der Surveillance in der Infektionsprävention und -kontrolle

Krankenhausinfektionen, auch als nosokomiale Infektionen bezeichnet, stellen eine große Bedrohung für die Gesundheitssysteme dar und führen zu einer erhöhten Krankheitslast.

Die Händedesinfektion ist eine wirksame Maßnahme, um die Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern. © Daniel Peter / UKW

Die Überwachung, eine sogenannte Surveillance, spielt eine Schlüsselrolle bei der schnellen Erkennung dieser Infektionen und der Verhinderung weiterer Übertragungen. 

Eine qualitative Multicenterstudie hat gezeigt, dass in deutschen Krankenhäusern zwar zunehmend Software zur Surveillance nosokomialer Infektionen eingesetzt wird. Die Prozesse basieren jedoch noch weitgehend auf manueller Erfassung. Insbesondere in kleineren Krankenhäusern mangelt es an finanziellen Ressourcen und an der Umsetzung automatisierter Lösungen zur Infektionsüberwachung, zumal häufig benötigte Daten nicht strukturiert elektronisch vorliegen.

 

Michael Eisenmann, Cord Spreckelsen, Vera Rauschenberger, Manuel Krone, Stefanie Kampmeier. A qualitative, multi-centre approach to the current state of digitalisation and automation of surveillance in infection prevention and control in German hospitals. Antimicrob Resist Infect Control. 2024 Jul 18;13(1):78. doi: 10.1186/s13756-024-01436-y. PMID: 39020438; PMCID: PMC11256362.

Zur Publikation

Heterologe und homologe COVID-19-mRNA-Impfschemata zeigen ähnliche Wirksamkeit in der Auslösung einer langfristigen spike-spezifischen zellulären Immunität

Es wird empfohlen, Beschäftigte im Gesundheitswesen mindestens dreimal mit dem Spike-Antigen zu exponieren, um eine Grundimmunität aufzubauen und den Schutz gefährdeter Patientinnen und Patienten durch Herdenimmunität zu fördern.

Weniger Aufmerksamkeit wurde bisher der zellulären Immunantwort gewidmet, die durch homologe (drei Dosen desselben Impfstoffs) oder heterologe (Impfstoff der dritten Dosis ist unterschiedlich) Impfschemata induziert wird, sowie den immunologischen Auswirkungen von Durchbruchsinfektionen (BTIs).

In dieser gemeinsam mit dem Forschungsschwerpunkt „Pädiatrische Rheumatologie / Spezielle Immunologie“ der Kinderklinik durchgeführten Analyse der T-Zell-Antworten nach drei COVID-19-Impfdosen zeigte sich, dass sich diese zwar hinsichtlich der Aktivierung einzelner Zellpopulationen zwischen homologer und heterologer Impfung unterscheiden, aber in beiden Schemata überwiegend stark ausgeprägt sind. Das bedeutet, dass das Gesundheitspersonal eine ähnliche zelluläre Antwort auf das Spike-S1-Antigen zeigte, unabhängig davon, ob es ein homologes oder heterologes Impfschema erhalten hatte.

Zusätzliche Infektionen stärken die T-Zellen. Tatsächlich wiesen Beschäftigte, die trotz Impfung Durchbruchsinfektionen erlitten hatten, stärkere humorale (Antikörper) und zelluläre (T-Zellen) Immunantworten auf. Die Konzentration und Stärke (Avidität) der anti-SARS-CoV-2-Spike-IgG-Antikörper korrelierte signifikant mit der T-Zell-Aktivierung, was auf einen engen Zusammenhang zwischen Antikörper- und T-Zell-Reaktionen hinweist. Raucherinnen und Raucher zeigten jedoch eine signifikant schwächere T-Zell-Immunantwort als Nichtraucherinnen und Nichtraucher.

 

Isabell Wagenhäuser, Giovanni Almanzar, Franziska Bernhardine Förg, Astrid Stein, Isabella Eiter, Julia Reusch, Juliane Mees, Anna Herzog, Ulrich Vogel, Anna Frey, Thiên-Trí Lâm, Alexandra Schubert-Unkmeir, Lars Dölken, Oliver Kurzai, Stefan Frantz, Alexander Gabel, Nils Petri, Martina Prelog, Manuel Krone. Heterologous and homologous COVID-19 mRNA vaccination schemes for induction of basic immunity show similar immunogenicity regarding long-term spike-specific cellular immunity in healthcare workers. Vaccine. 2024 Aug 30;42(21):126132. doi: 10.1016/j.vaccine.2024.07.033. Epub 2024 Jul 20. PMID: 39034219.

Zur Publikation